Coaching und Lernberatung
Selbstreflexion und Selbstverantwortung
Wir sehen die Schüler/innen als lernende und sich entwickelnde Persönlichkeiten an, die in ihrer Entwicklung und Entfaltung von der Schule und den Lehrkräften unterstützt werden. Dazu tragen vor allem die regelmäßig stattfindenden Coaching-Gespräche bei. Für das Coaching im Sekundarbereich stehen in jeder Klasse wöchentlich zwei Unterrichtsstunden zur Verfügung. Im Zentrum des Coachings stehen allgemeine Fragen der Lern- und Leistungsentwicklung. Es werden Erfolge benannt, mögliche Entwicklungsfelder identifiziert, gemeinsam Ideen ausgetauscht und Lösungswege erarbeitet. Das Ziel besteht darin, gemeinsam mit den Schüler/innen individuell die nächsten sinnvollen Schritte zu bestimmen.
Im Primarbereich bahnen wir die die Coachingsgespräche im Rahmen der zur Verfügung stehenden Ressourcen an, beispielsweise in Stunden, in denen die Klassenlehrkräfte von unseren FSJ-lern unterstützt werden.
Für die Schüler/innen wird im Coaching die Verantwortung für ihre Lernprozesse deutlich. Sie werden in ihrer Rolle als Lernende ernst genommen und erhalten durch die Lehrkräfte Unterstützung, so dass das Lernen zu einem gemeinsamen Prozess von Schüler/innen und Lehrkräften wird. Übergeordnetes Ziel ist dabei, die Lernenden zur Selbstreflexion und Selbstständigkeit anzuleiten und zu verantwortungsvollen Menschen zu erziehen.
Dazu tragen auch wesentlich die Rückmeldungen durch die Lehrkräfte bei. So kann im Abgleich von Selbst- und Fremdeinschätzung ein realisitsches Selbstbild entwickelt werden. Die Rückmeldungen erfolgen mündlich in den Gesprächen und schriftlich, z.B. als Rückmeldung zu den Wochenplänen (beispielsweise im Hausaufgabenheft der Klassen 3 und 4).