Känguru-Wettbewerb
Große Sprünge in Mathematik führen zu hervorragenden Ergebnissen
Speziell vorbereitet wurden die Schülerinnen und Schüler darauf im zusätzlichen „Mathe PLUS“-Unterricht. Das sind zusätzliche Förderstunden zur Förderung speziell von leitungsstarken Lernenden. Konrektorin Katja Levermann betont die besondere Bedeutung dieser Förderangebote: „Viel zu lange hat sich die schulische Förderung und Unterstützung in Baden-Württembergs Schulen ausschließlich auf die Förderung von leistungsschwächeren Kindern konzentriert. An der GMS Neubulach haben wir aber den Anspruch alle Kinder bestmöglich auf ihren jeweiligen Niveaus zu fördern – also auch im Spitzenbereich. Darum sind wir sehr froh darüber, dass uns über die Teilnahme an der LEMAS-Initiative zur Begabtenförderung zusätzliche Förderstunden für leistungsstarke Schüler/innen zustehen.“

Insgesamt nahmen deutschlandweit etwa 827.000 Schüler/innen aus rund 11.300 Schulen am Wettbewerb teil. Die schulische Organisatorin Nina Glas freute sich über die große Beteiligung der Neubulacher Schülerinnen und Schüler und noch mehr über deren sehr gutes Abschneiden.
Das Ziel des Wettbewerbes ist die Beschäftigung mit mathematischen Inhalten, die konkrete Anwendung und der Transfer, sowie der Spaß am Lösen mathematischer Rätsel. Obwohl der Wettbewerb bereits im März stattgefunden hat, mussten sich die Teilnehmenden bis Anfang Mai gedulden: Die erfolgreichen Teilnehmer erhielten Urkunde und Preise. Einen Zusatzpreis für hervorragende Leistungen erhielten:
Annabel Schmitt (4b), die mit ihrer Leistung nicht nur die meisten Punkte an der GMS erreichte, sondern auch zu den besten 7 Prozent der teilnehmenden 4.-Klässler/innen gehörte.

Jakob Zoufaly (3a) gelang eine ähnliche Punktzahl und gehörte damit sogar zu den besten 2 Prozent der teilnehmenden Schüler*innen aus Klasse 3.
Ebenfalls sehr stolz auf ihre Leistung kann die Drittklässlerin Lina Lorenz (3a) sein, die mit ihrer Punktzahl einen 3. Preis bekam.
Der Gewinner des beliebten Känguru-T-Shirts für den weitesten Känguru-Sprung, das heißt der größten Anzahl von aufeinanderfolgenden richtigen Antworten war Tom Lange (4b).
In einer kleinen Feierstunde wurden die Preise und Urkunden überreicht.
Die GMS gratuliert allen „Kängurus“ sehr herzlich!