Coaching - Herzstück der GMS
Coaching – Das Herzstück der Gemeinschaftsschule Neubulach Individuelle Lernbegleitung als gelebtes Prinzip
„Gemeinsam erreichen wir mehr!“ – einer der zentralen Leitsätze der GMS Neubulach zeigt sich besonders deutlich in den wöchentlichen Coaching-Gesprächen, die seit 13 Jahren ein fester Bestandteil des Schulkonzepts sind. Während die übrigen Schülerinnen und Schüler am regulären Unterricht teilnehmen, nehmen sich die Lehrkräfte in zwei fest verankerten Stunden pro Woche Zeit für Einzelgespräche mit ihren Schülerinnen und Schülern. In dieser geschützten Atmosphäre können die Jugendlichen ihren eigenen Lernprozess reflektieren, Stärken erkennen und an Herausforderungen arbeiten.
„Was läuft gut? Was könnte besser laufen? Welche Strategien helfen, um die eigenen Ziele zu erreichen?“ – diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Gespräche. Dabei geht es nicht nur um Noten, sondern um persönliche Entwicklung, Motivation und individuelle Lernstrategien.
Einzelgespräche, die den Unterschied machen
Die Coaching-Gespräche sind weit mehr als eine reine Lernberatung. Sie sind ein zentraler Baustein der Schulkultur, in der Schülerinnen und Schüler nicht nur als Lernende, sondern als eigenständige Persönlichkeiten wahrgenommen und begleitet werden.
„Unser Coaching ist keine Kontrollinstanz, sondern ein gemeinsames Arbeiten an der eigenen Entwicklung“, erklärt OStR Jan Pflugmacher, der früher am Gymnasium unterrichtete. „Ich kenne die Situation noch gut: Man sieht, dass Einzelgespräche dringend nötig wären, doch es fehlt die Zeit im engen Stundenplan. An der GMS Neubulach haben wir diesen Freiraum bewusst geschaffen – und das macht einen enormen Unterschied. Jede Woche nehme ich mir gezielt Zeit, um mit meinen Schülerinnen und Schülern ihre Lernfortschritte und Ziele zu besprechen – das ist eine Qualität, die ich aus meiner Zeit am Gymnasium so nicht kannte.“

Coaching als wichtiger Bestandteil der individuellen Förderung
An Gemeinschaftsschulen steht nicht die starre Zuordnung zu einem bestimmten Leistungsniveau im Mittelpunkt, sondern die möglichst positive Entwicklung jedes einzelnen Lernenden. Die Lehrkräfte begleiten die Schülerinnen und Schüler dabei, ihre Stärken zu erkennen, Herausforderungen zu meistern und ihr Potenzial bestmöglich zu entfalten. Das Coaching ist dabei ein wesentliches Element, um individuelle Lernwege zu reflektieren und zu steuern.
Eine Kultur des Miteinanders
Das Coaching ist an der GMS Neubulach weit mehr als ein strukturiertes Gesprächsformat – es ist ein Ausdruck der Schulkultur. Die enge Zusammenarbeit mit den Schülerinnen und Schülern, das ehrliche Interesse an ihrer Entwicklung und die partnerschaftliche Haltung der Lehrkräfte machen den Unterschied.
„Schule kann nur dann ein guter Lernort sein, wenn man sich als Teil einer wertschätzenden Gemeinschaft fühlt“, so Schulleiter Dr. Dominik Bernhart. „Und genau das erleben unsere Schülerinnen und Schüler hier – Woche für Woche im Coaching.“
Die Gemeinschaftsschule Neubulach bleibt sich damit auch nach 13 Jahren treu: Lernen ist nicht nur eine individuelle Aufgabe – es ist ein gemeinsamer Prozess. Und für diesen Prozess nimmt sich die Schule die Zeit, die er verdient.