Herzlich willkommen in der GMS-Schulgemeinschaft
Am Mittwoch (17. September) wurden die neuen Fünftklässler willkommen geheißen, am Samstag (20. September) folgte die Einschulungsfeier der Erstklässler. Mit vier neuen fünften und drei neuen ersten Klassen wächst die Schule um viele neue Mitglieder – die Schulgemeinschaft ist nun wieder vollständig.
Einschulung der Fünftklässler
Die Feier begann mit einer Begrüßung durch Ronja und Lia aus Klasse 9, die die neuen Fünftklässler im Namen der SMV willkommen hießen und damit gleich die aktive Rolle der Schülerschaft an der GMS Neubulach eindrucksvoll unter Beweis stellten.
Schulleiter Dominik Bernhart zeigte in seiner humorvollen Ansprache verblüffende Parallelen zwischen den Leitsätzen der Schule und den Weisheiten von Sensei Wu, dem Ninja-Meister in der Fernsehserie Lego Ninjago – augenzwinkernd mit der Frage verbunden, ob die Serienmacher bei der GMS abgeschrieben haben. Aufgelöst wurde es so: Gute Lehrerinnen und Lehrer kommen eben auf ähnliche Gedanken, egal ob in Ninjago oder in Neubulach.

Ein Willkommensvideo der sechsten Klassen stellte die Schule aus Schülersicht vor und machte deutlich, wie sehr sich alle über die neuen Mitschüler freuen. Dazu passt auch das bewährte Patensystem, durch das die Fünftklässler von älteren Schülerinnen und Schülern beim Start in die neue Schulart begleitet werden – etwa als Buspaten. Für den Förderverein sprach die stellvertretende Vorsitzende Yvonne Schwenker, die die vielfältigen Angebote des Vereins vorstellte und kleine Geschenke überreichte. Ein Verkaufsstand der Schülerfirma sowie die Kuchenbewirtung der achten Klassen boten Raum für Gespräche und rundeten die Feier ab.
Das besondere ist auch in diesem Jahr die optimale Durchmischung der fünften Klassen: Rund 40 Prozent der Kinder haben eine Gymnasialempfehlung, je etwa 30 Prozent eine Realschul- oder eine Werkrealschulempfehlung. Dieses ausgewogene Verhältnis ist außergewöhnlich in Baden-Württemberg und zeigt die hohe Akzeptanz der GMS Neubulach bei allen Bildungsempfehlungen.
Einschulung der Erstklässler
Am Samstag feierten die neuen Erstklässler ihren großen Tag. Konrektorin Katja Levermann betonte, dass alle Kinder mit ihren Stärken und Entwicklungsfeldern willkommen sind und sich gegenseitig bereichern. Veranschaulicht wurde dies in einer Geschichte, in der Marienkäfer, Schmetterling und Hummel ihre jeweiligen Stärken so einsetzten, dass sie gemeinsam ein fröhliches Waldfest organisieren und feiern konnten.

Die Erzieherinnen der Neubulacher Kindergärten begleiteten die Feier – ein sichtbares Zeichen der engen Bildungskooperation. Ein Höhepunkt war das Theaterstück der zweiten Klassen, in dem die Klassentiere ebenfalls eine Rolle spielten und Mut, Freude und Gemeinschaft in den Mittelpunkt rückten. Der lang anhaltende Applaus würdigte die starke Leistung der Kinder, die sich in kurzer Zeit vorbereitet hatten. Pfarrer Schmid rundete die Feier mit einer Ansprache ab. Während die Erstklässler anschließend ihre erste Unterrichtsstunde in der Mathildenschule erlebten, wurden die Eltern von den Familien der Zweitklässler mit einem reichhaltigen Kuchenbuffet bewirtet.
Die Erzieherinnen der Neubulacher Kindergärten begleiteten die Feier – ein sichtbares Zeichen der engen Bildungskooperation. Ein Höhepunkt war das Theaterstück der zweiten Klassen, in dem die Klassentiere ebenfalls eine Rolle spielten und Mut, Freude und Gemeinschaft in den Mittelpunkt rückten. Der lang anhaltende Applaus würdigte die starke Leistung der Kinder, die sich in kurzer Zeit vorbereitet hatten. Pfarrer Schmid rundete die Feier mit einer Ansprache ab. Während die Erstklässler anschließend ihre erste Unterrichtsstunde in der Mathildenschule erlebten, wurden die Eltern von den Familien der Zweitklässler mit einem reichhaltigen Kuchenbuffet bewirtet.
Ein starkes Zeichen der Gemeinschaft
Beide Einschulungsfeiern zeigten, wie wichtig das Miteinander von Schülern, Eltern, Lehrkräften, Förderverein und Kooperationspartnern ist.
Mit drei ersten und vier fünften Klassen startet die GMS Neubulach geschlossen und zuversichtlich in das neue Schuljahr.
Hier geht es zum Bericht im Schwarzwälder Boten vom 27.09.2025


