Malwettbewerb
Digitale Welten in Kinderhand: Schülerinnen und Schüler der GMS Neubulach überzeugen mit kreativen Werken
Mit fast 200 eingereichten Bildern setzen die Kinder der Gemeinschaftsschule Neubulach ein starkes Zeichen: Digitalisierung ist für sie nicht nur Technik – sondern Thema, Herausforderung und Ausdruck ihrer Lebenswelt.
Fantasie trifft Reflexion, Farbe trifft Tiefgang: Die Gemeinschaftsschule Neubulach hat beim diesjährigen Jugendwettbewerb „jugend creativ“ ein beeindruckendes Zeichen gesetzt. Mit nahezu 200 eingereichten Bildern war die Schule nicht nur zahlenmäßig eine tragende Säule der regionalen Beteiligung – auch inhaltlich stachen viele Beiträge durch Kreativität, Mut und kritische Auseinandersetzung hervor. Im Mittelpunkt stand das Thema „Echt digital“ – und damit ein Themenfeld, das Kindern und Jugendlichen heute wie selbstverständlich begegnet, aber keineswegs oberflächlich verarbeitet wurde. Die Werke der GMS-Schülerinnen und -Schüler spiegelten auf vielschichtige Weise wider, wie tief die digitale Welt in ihrer Lebensrealität verankert ist.
Zwischen Utopie und Realität: Digitale Themen mit Tiefgang
Die Kinder der GMS Neubulach zeigten in ihren Bildern nicht nur, wie selbstverständlich sie sich in digitalen Umgebungen bewegen – sie stellten auch Fragen: Was macht uns als Menschen aus, wenn ein Großteil unseres Lebens online stattfindet? Wie beeinflusst Technologie unsere Beziehungen? Und wie weit dürfen wir gehen, wenn Maschinen immer mehr Aufgaben übernehmen?
Die Motive waren so verschieden wie die Kinder selbst: fröhliche Visionen einer technisierten Zukunft, Spielwelten voller Pixel und Avatare, aber auch düstere Szenen, in denen Isolation und Abhängigkeit dargestellt wurden. Hier wurde deutlich: Die Schülerinnen und Schüler sehen nicht nur das Verlockende der Technik – sondern reflektieren auch deren Schattenseiten.
Eine Schule, die Kreativität fördert
Dass so viele Beiträge von der GMS Neubulach kamen, ist kein Zufall. Die Schule legt seit Jahren großen Wert auf kreative Bildung und fächerübergreifende Projekte, die Kunst, Technik und gesellschaftliches Denken verbinden. Der Jugendwettbewerb bot hierfür den idealen Rahmen – nicht als bloßer Malwettbewerb, sondern als Raum für Ausdruck, Auseinandersetzung und persönliche Haltung.
Die Lehrkräfte begleiteten den Prozess mit viel Engagement, ohne dabei den Ausdruck der Kinder einzuengen. So entstanden Werke, die berührten, überraschten – und in vielen Fällen mit Preisen auf Ortsebene belohnt wurden.
Würdigung bei Preisverleihung
Die Preisverleihung, ausgerichtet von der Raiffeisenbank im Kreis Calw, wurde für viele Kinder der GMS Neubulach zu einem ganz besonderen Moment. Gemeinsam mit anderen Preisträgern der Region wurden sie in einem feierlichen Rahmen ausgezeichnet – begleitet vom Orchester der Bläserklasse 5, das die Veranstaltung musikalisch umrahmte.
Die Übergabe der Preise erfolgte durch Geschäftsstellenleiterin Miriam Hank und Marketingmitarbeiterin Jacqueline Fassnacht. Die Kinder nahmen Urkunden und Sachpreise strahlend entgegen – für viele war es die erste öffentliche Würdigung ihrer künstlerischen Leistung.
„Die Vielfalt und Qualität der eingereichten Arbeiten zeigen, dass die digitale Welt für die junge Generation mehr ist als Technologie – sie ist ein Teil ihres Lebens und ihrer Identität. Es ist beeindruckend, wie kreativ und tiefgründig die jungen Menschen das Thema Digitalisierung künstlerisch umsetzen“, so Jacqueline Fassnacht.
Ein starkes Zeichen aus Neubulach

Dass ausgerechnet die Kinder der GMS Neubulach mit so großer Beteiligung und Qualität auf sich aufmerksam machten, zeigt nicht nur die Stärke der Schule, sondern auch das Potenzial junger Stimmen im digitalen Diskurs. In einer Welt, die immer schneller technisiert wird, sind es oft die Jüngsten, die durch ihre Sichtweisen neue Perspektiven eröffnen.
Viele der prämierten Werke aus Neubulach wurden an die nächste Wettbewerbsrunde weitergeleitet und vertreten nun die Region auf regionaler und bundesweiter Ebene. Doch unabhängig von der Platzierung in höheren Ebenen steht fest:
Die Schülerinnen und Schüler der GMS Neubulach haben ihre Gedanken zur Digitalisierung nicht nur in Worte, sondern in starke Bilder übersetzt.
Fazit: Kreativität als Spiegel der Zeit
Die Bilder der GMS Neubulach sind mehr als farbenfrohe Beiträge zu einem Wettbewerb – sie sind Momentaufnahmen einer Generation, die mit digitalen Medien aufwächst und diese Welt aktiv mitgestalten will. Sie sprechen von Hoffnung, Kritik, Neugier und Verantwortung. Und sie zeigen, dass Schulen wie die in Neubulach nicht nur Wissen vermitteln, sondern Räume schaffen, in denen junge Menschen sich selbst und ihre Zeit künstlerisch begreifen können.
So bleibt der Jugendwettbewerb „jugend creativ“ für die Schülerinnen und Schüler der GMS Neubulach nicht bloß ein Wettbewerb. Er ist ein Ausdruck von Selbstbewusstsein – und eine Einladung an die Gesellschaft, jungen Stimmen zuzuhören.