„Sachgeschichten“ hautnah erleben: Blaulicht-Tag 2025

„Es war ein bisschen wie ein Tag bei der Sendung mit der Maus – nur spannender, größer und zum Mitmachen!“ – Mit diesen Worten beschreibt Schulleiter Dominik Bernhart seine ganz persönliche Begeisterung über den ersten Blaulicht-Tag an der Gemeinschaftsschule Neubulach, der am Freitag mit großem Aufwand, zahlreichen Gästen und beeindruckendem Programm stattfand.
Dass die Schule mit einem solchen Tag nicht nur Inhalte, sondern auch Haltung vermitteln will, war allen Beteiligten schnell klar: Es geht um Respekt, Wertschätzung und das Ehrenamt – und darum, jungen Menschen die vielen Facetten der Blaulichtberufe nahezubringen, ganz praxisnah und zum Anfassen.
Eröffnet mit Herz und Haltung
Die Veranstaltung wurde durch Ronja Krebs (8c) und Lia Eisenblätter (8a) eröffnet, die im Namen der SMV ein Grußwort an Gäste und Einsatzkräfte richteten. In ihrem Beitrag verwiesen sie auf den hohen Stellenwert von Engagement und zeigten sich dankbar für den vielfältigen Einsatz der Blaulichtorganisationen.
Unter den Ehrengästen war neben Bürgermeisterin Petra Schupp auch Staatssekretär Thomas Blenke aus dem Stuttgarter Innenministerium. In seiner Rede würdigte er das Ehrenamt und betonte die besondere Verbundenheit innerhalb der Blaulichtfamilie, die sich nicht nur bei Einsätzen, sondern auch bei Veranstaltungen wie dieser zeige. Er stellte das landesweite Konzept der Blaulichttage vor, das von Kultus- und Innenministerium gemeinsam entwickelt wurde und ausdrücklich auch das Ziel verfolgt, Kindern und Jugendlichen einen Zugang zu den Ehrenämtern im Bevölkerungsschutz zu eröffnen.

Begegnung, Technik und Mitmachen auf dem ganzen Schulgelände
Die zahlreichen Blaulichtorganisationen hatten sich mit ihren Teams und Fahrzeugen auf dem gesamten Schulgelände verteilt – mit dem Ziel, ihre Arbeit erfahrbar zu machen und Neugier zu wecken:
Die Feuerwehr war gleich mit vier Einsatzfahrzeugen vor Ort und zeigte eindrucksvoll die verschiedenen Möglichkeiten der technischen Hilfeleistung, beispielsweise mit hydraulischen Rettungsgeräten. Ein Highlight war die Demonstration der Verrauchung eines Brandraums bei dem die Schülerinnen und Schüler Atemschutzgeräte und Wärmebildkameras selbst erproben konnten.


Das DRK, unterstützt vom Jugendrotkreuz, stellte nicht nur die Arbeit in einem Rettungswagen anschaulich vor, sondern band die Schüler*innen auch aktiv in kleine Notfallübungen ein.

Die DLRG brachte ein Rettungsboot, Spezialanzüge und Equipment für Strömungsrettung mit. Am Skaterplatz durften die Schülerinnen und Schüler selbst Rettungsleinen und Wurfsäcke werfen und bekamen Einblicke in die Ausrüstung echter Wasserretter.

Auf dem Kunstrasenplatz sorgten zwei Polizeihundeführer mit ihren Vierbeinern für staunende Gesichter. Suchübungen nach Sprengstoff und Drogen, Beißattacken und viele Informationen zur Ausbildung und Haltung der Hunde machten diese Station besonders lebendig.

Auch die Polizei war mit einem Streifenwagen vertreten. Die Beamtem stellten ihre Ausrüstung vor, berichteten anschaulich aus dem Streifendienst und standen den Jugendlichen Rede und Antwort.

Das THW bot mit seinem Gerätekraftwagen und seiner Technikpräsentation einen spannenden Einblick in den Zivil- und Katastrophenschutz.

Die Bundeswehr informierte mit einem mobilen Infostand über Berufsperspektiven – und bei der Klimmzug-Challenge zeigte so mancher Schüler überraschend viel Durchhaltevermögen.

Ehrenamt als Rückgrat der Blaulichtfamilie
Im Mittelpunkt standen nicht nur Blaulichter, Technik und Einsätze, sondern vor allem die Menschen hinter der Uniform – und ihr ehrenamtliches Engagement. Der größte Teil der Helferinnen engagiert sich freiwillig, in der Freizeit, mit Überzeugung und viel Herzblut. Dieses Bewusstsein wollten die Organisatorinnen auch bei den Jugendlichen stärken.
OStR Alexander Welker aus dem Organisationteam des Blaulicht-Tags, bringt es auf den Punkt:
„Es ist uns wichtig, dass unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur einen Einblick in die Tätigkeiten der Blaulichtorganisationen erhalten, sondern auch eine Haltung entwickeln, die auf Respekt, Dankbarkeit und Verantwortungsgefühl basiert. Gleichzeitig möchten wir sie ermutigen, selbst Teil dieser großartigen Gemeinschaft zu werden – sei es durch ein Ehrenamt oder durch berufliche Orientierung.“
Bei uns ist das mehr als bloßes Ziel: Wir versuchen dies mit Angeboten wie dem Schulsanitätsdienst und dem Wahlkurs Feuerwehr bereits im Alltag vorzuleben – der Blaulichttag war dafür die perfekte Ergänzung.
Ein gelungener Auftakt mit Strahlkraft
Dass der erste Blaulicht-Tag an der GMS Neubulach ein voller Erfolg war, lag an der außergewöhnlichen Zusammenarbeit aller Beteiligten – und an der Begeisterung, die spürbar in der Luft lag.
Ein Tag voller Erkenntnisse, Begegnungen – und vielleicht auch ein erster Schritt in Richtung Ehrenamt. Wir bedanken uns bei allen "Blaulichtern" herzlich für ihr Dabeisein und ihre spannenden Einblicke!
